Erfolgsfaktoren im Online-Marketing Wie Webseiten ihre Sichtbarkeit in Google SERPs optimieren können

January 30, 2024

In der Welt des Online-Marketings ist die Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) von entscheidender Bedeutung. Google, als weltweit führende Suchmaschine, spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch manchmal kann es vorkommen, dass Webseiten nicht wie erwartet ranken. Dies kann für Website-Betreiber und SEO-Experten gleichermaßen frustrierend sein. Es gibt zahlreiche Faktoren, die dazu führen können, dass eine Webseite nicht die gewünschte Platzierung in den Suchergebnissen von Google erreicht. Vier solcher Gründe wurden kürzlich vom Google SearchLiaison, Danny Sullivan, der als Brücke zwischen der SEO-Community und Google fungiert, in einem spontanen Audit auf Twitter hervorgehoben. Diese Aspekte sind nicht unbedingt als direkte Rankingfaktoren zu verstehen, sondern vielmehr als Indikatoren, die aufzeigen, in welchen Bereichen Webseitenbetreiber ihre Inhalte und Strategien verbessern könnten, um letztlich doch erfolgreich in den SERPs zu ranken. 1. Mangel an erkennbarem Originalinhalt Eine der Hauptbeobachtungen war, dass auf der betreffenden Webseite nicht sofort ersichtlich war, dass es sich um originären Inhalt handelt. Es schien zunächst so, als würde die Seite lediglich eine Ansammlung von Produktseiten darstellen. Das Problem hierbei ist, dass die bloße Nennung von Produkteigenschaften noch keinen originären Inhalt ausmacht. Die Worte mögen einzigartig sein, aber die vermittelte Botschaft ist es nicht. Originalität sollte nicht nur vorhanden, sondern auch erkennbar sein. 2. Fehlende Erfahrungsdarstellung im Inhalt Ein weiterer Punkt, der angesprochen wurde, ist das Fehlen von Inhalten, die Erfahrung und Expertise demonstrieren. Wenn Besucher einer Webseite lesen, sollten sie den Eindruck gewinnen, dass der Verfasser des Inhalts tatsächlich mit dem Produkt oder Thema Erfahrung hat. Dies kann sich in der Erwähnung physischer Produkteigenschaften, persönlicher Bewertungen oder spezifischer Anwendungsszenarien äußern. 3. Unbefriedigender Inhalt Inhalte sollten die Leser zufriedenstellen und ihren Zweck erfüllen. Dies bedeutet, dass sie nützlich, informativ und relevant für die Suchanfragen sein müssen. Inhalte, die noch nicht verfügbare Produkte als die "besten Alternativen" anpreisen oder veraltete Informationen enthalten, können bei den Nutzern zu Enttäuschungen führen und gelten somit als unbefriedigend. 4. Veralteter Inhalt, der nicht liefert Veraltete Inhalte, die nicht das halten, was sie versprechen, können ebenfalls ein Hindernis für ein gutes Ranking darstellen. Beispielsweise könnte ein Artikel über die besten Gadgets des kommenden Jahres irreführend sein, wenn die genannten Produkte noch nicht auf dem Markt sind. Diese Punkte verdeutlichen, dass es für den Erfolg in den SERPs unerlässlich ist, sich auf die Erstellung verlässlicher und hilfreicher Inhalte zu konzentrieren, die für Menschen bestimmt sind. Der allgemeine Ratschlag ist, eine Webseite so zu gestalten, dass sie den Zielen der Nutzer entspricht und somit auch von den Algorithmen der Suchmaschinen als wertvoll eingestuft wird. Selbstbewertung und kritische Betrachtung der eigenen Webseite sind wichtige Schritte im Prozess der Suchmaschinenoptimierung. Es ist nicht immer notwendig, eine vollständige Website-Audit durchzuführen; manchmal kann bereits die Analyse einer einzelnen Seite wertvolle Einblicke und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für Webseitenbetreiber wichtig ist, die Inhalte regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Dies schließt die Aktualisierung von Informationen, die Verbesserung der Originalität und Relevanz der Inhalte sowie die Gewährleistung einer positiven Nutzererfahrung mit ein. Nur so kann man langfristig in den Suchmaschinenergebnissen erfolgreich sein.