Inhaltserstellung in Großunternehmen: Herausforderungen und systematische Probleme

May 1, 2024

Inhaltserstellung: Warum große Unternehmen oft weniger ansprechende Inhalte produzieren Im Zeitalter der Digitalisierung ist Inhaltserstellung zu einem kritischen Faktor für den Erfolg von Unternehmen geworden. Content Marketing ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Strategien vieler Unternehmen. Doch paradoxerweise scheinen gerade große, etablierte Firmen oft Inhalte zu produzieren, die nicht den erwarteten Erfolg bringen. Warum ist das so? Ein Blick hinter die Kulissen der Content-Produktion bei großen Unternehmen offenbart eine Reihe von systematischen Problemen und Herausforderungen, die sich negativ auf die Qualität des Contents auswirken können. 1. Effizienz versus Qualität Mit dem Wachstum eines Unternehmens steigen auch die Anforderungen an die Content-Produktion. Um den wachsenden Bedarf zu decken, etablieren große Unternehmen oft sehr effiziente, aber starre Prozesse, um Inhalte in großem Umfang zu produzieren. Diese Prozesse können zu einer Vereinheitlichung des Contents führen, wobei die individuelle Note und Relevanz für spezifische Zielgruppen verloren gehen. Es wird mehr Wert auf Quantität als auf Qualität gelegt, und die Inhalte werden oft so allgemein gestaltet, dass sie kaum noch einen Mehrwert bieten. 2. Die Herausforderung der Markenkonsistenz Ein weiteres Problem ist die Wahrung der Markenkonsistenz. Große Unternehmen verfügen über eine etablierte Marke, die sie in allen Kommunikationsformen durchsetzen möchten. Dies führt oft dazu, dass Inhalte "verwässert" werden, um sie an eine generische Markenstimme anzupassen. Kreative und innovative Ideen fallen der Notwendigkeit zum Opfer, stets "on-brand" zu bleiben, was wiederum die Wirkungskraft des Contents schmälern kann. 3. Fehlende Abstimmung zwischen Abteilungen In großen Unternehmen kann es zu einer wachsenden Diskrepanz zwischen den für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zuständigen Teams und den Content-Produzenten kommen. SEO-Teams möchten bestimmte Keywords und Phrasen priorisieren, während Content-Produzenten vielleicht einen anderen Schwerpunkt setzen möchten. Diese fehlende Abstimmung kann zu einer Content-Strategie führen, die nicht optimal auf die Bedürfnisse der Nutzer und die Ziele des Unternehmens abgestimmt ist. 4. Der Einfluss von Vanity Metrics Große Unternehmen sind oft stark auf Vanity Metrics wie Traffic und Klickzahlen fokussiert. Diese Kennzahlen können jedoch irreführend sein, da sie nicht notwendigerweise auf eine hohe Engagement-Rate oder Konversionen hindeuten. Inhalte, die hohe Besucherzahlen generieren, aber nicht zur Kundenbindung oder zum Umsatz beitragen, sind letztlich nicht zielführend. 5. Die Kostenfrage Der Kostendruck spielt ebenfalls eine Rolle. Bei großen Unternehmen kann der marginale Kostenanstieg für zusätzliche Content-Einheiten relativ gering sein. Dies kann dazu führen, dass Masse statt Klasse produziert wird, da die Produktion zusätzlicher Inhalte finanziell attraktiv erscheint. 6. Veränderung der Zielgruppe Wenn ein Unternehmen an die Börse geht (IPO), erweitert sich das Publikum. Plötzlich sind nicht mehr nur die Endnutzer die Zielgruppe, sondern auch institutionelle Investoren, Marktanalysten und Journalisten. Content, der auf den ersten Blick nicht relevant erscheint, kann für diese erweiterte Zielgruppe jedoch von Interesse sein und somit zur Steigerung des Markenwerts beitragen. 7. Der Wettbewerb SEO ist ein ständiger Wettlauf. Große Unternehmen produzieren Inhalte nicht nur für sich selbst, sondern auch, um den Wettbewerbern keine Chance zu lassen, Suchmaschinenergebnisse zu dominieren. Indem sie eine breite Palette an Themen abdecken, können sie ihre Sichtbarkeit erhöhen und gleichzeitig verhindern, dass Konkurrenten aufholen. Abschließende Gedanken Die Herausforderungen, denen sich große Unternehmen bei der Content-Erstellung gegenübersehen, sind vielfältig und komplex. Die Balance zwischen Effizienz, Markenkonsistenz, abteilungsübergreifender Zusammenarbeit, Kostenkontrolle und Wettbewerbsfähigkeit zu finden, ist keine leichte Aufgabe. Dennoch ist es entscheidend, dass Unternehmen lernen, diese Herausforderungen zu meistern, um Inhalte zu produzieren, die nicht nur den Traffic erhöhen, sondern auch eine echte Verbindung zu ihrem Publikum herstellen und letztendlich zum Geschäftserfolg beitragen. In einer Welt, in der Content King ist, müssen große Unternehmen innovative Wege finden, um ihre Inhalte relevant, ansprechend und wertvoll zu gestalten. Nur so können sie in der digitalen Landschaft weiterhin bestehen und gedeihen.