SEO (Search Engine Optimization)

January 8, 2024

Die Optimierung von Webinhalten für Suchmaschinen ist ein ständiger Kampf um Sichtbarkeit. In diesem Zusammenhang hat Google kürzlich Klarstellungen vorgenommen, wie sein Algorithmus die sogenannten Suchausschnitte oder Snippets auswählt, die in den Suchergebnissen angezeigt werden. Diese Änderungen könnten weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Meta-Beschreibungen verfasst und Inhalte für die Suche optimiert werden.

Suchergebnisse in Suchmaschinen bestehen in der Regel aus einem Titel, einer URL in Brotkrumenform und einer ein- bis zweisätzigen Beschreibung des Inhalts der Webseite. Diese Beschreibung wird als Snippet bezeichnet. Traditionell wurde das Snippet aus der Meta-Beschreibung der Seite abgeleitet. Dies ist jedoch schon seit einiger Zeit nicht mehr der Fall.

Google hat nun seine Dokumentation zum Search Central aktualisiert, um zu verdeutlichen, dass der Inhalt der Seite die Hauptquelle für das Snippet ist. Strukturierte Daten und die Meta-Beschreibung sind demnach nicht die primäre Quelle für die Auswahl der Snippets in den Suchergebnissen.

Die offizielle Dokumentation zu den Änderungen besagt: "Die primäre Quelle des Snippets ist der Seiteninhalt selbst." Die bisherige Formulierung ließ fälschlicherweise vermuten, dass strukturierte Daten und das Meta-Beschreibungselement die Hauptquellen für Snippets sind.

Google hat auch einen großen Teil des Textes aus der früheren Version der Dokumentation entfernt. Früher hieß es, dass Google verschiedene Quellen automatisch nutzt, um das entsprechende Snippet zu bestimmen, einschließlich der beschreibenden Informationen im Meta-Beschreibungstag jeder Seite. Google "könnte" auch Informationen von der Seite verwenden oder Rich-Results auf Basis von Markup und Inhalten auf der Seite erstellen.

Die aktualisierte Dokumentation macht deutlich, dass der Seiteninhalt die Hauptquelle des Snippets ist und verwendet das Wort "könnte" in Bezug auf die Meta-Beschreibung.

Google hat auch einen ganzen Absatz entfernt und durch neue Dokumentationen ersetzt. Sowohl der Entfernung als auch der Zugabe verändern die Botschaft der Dokumentation drastisch.

Der entfernte Abschnitt enthielt Informationen darüber, wie Website-Betreiber Inhalte für die von Google erstellten Snippets vorschlagen können, durch Rich-Results und Meta-Beschreibungstags. Die neue Formulierung lautet: "Snippets werden hauptsächlich aus dem Seiteninhalt selbst erstellt. Google verwendet jedoch manchmal das Meta-Beschreibungselement, wenn es den Benutzern eine genauere Beschreibung der Seite geben könnte als Inhalte, die direkt von der Seite genommen werden."

Was bedeutet die Änderung der Richtlinien für SEO?

Viele online veröffentlichte SEO-Anleitungen raten (fälschlicherweise) dazu, die Meta-Beschreibung als Werbetext zu nutzen und "Zielkeywords" darin zu verwenden. Die Idee dahinter ist, dass in den SERPs hervorgehobene Keywords die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und so eine höhere Klickrate erzielen würden.

Diese Ratschläge sind jedoch vollkommen falsch und veraltet. Das Hinzufügen von Keywords zur Meta-Beschreibung ist nicht wichtig (Meta-Beschreibungen werden nicht für das Ranking verwendet) und der Zweck einer Meta-Beschreibung ist nicht, Klicks aus den SERPs zu erzeugen. Das sind alte und überholte Ratschläge, die dazu führen können, dass Google die Meta-Beschreibung nicht für das Snippet verwendet.

Die korrekte Verwendung der Meta-Beschreibung besteht darin, genau und knapp zu beschreiben, worum es auf der Webseite geht.

Die offizielle HTML-Spezifikation des W3C für die Meta-Beschreibung umreißt die korrekte Verwendung der Meta-Beschreibung: "Der Wert muss eine freie Zeichenkette sein, die die Seite beschreibt. Der Wert muss geeignet sein für die Verwendung in einem Verzeichnis von Seiten, z. B. in einer Suchmaschine. Es darf nicht mehr als ein Meta-Element mit seinem Namen-Attribut auf den Wert description pro Dokument geben."

Google ist nicht daran interessiert, für die Suche optimierte Snippets anzuzeigen. Sie möchten eine Beschreibung dessen zeigen, worum es auf der Webseite geht, und Googles Ratschläge zur Erstellung einer Meta-Beschreibung stimmen mit der offiziellen Meta-Beschreibungsspezifikation überein.

Google rät dazu, eine Meta-Beschreibung wie folgt zu schreiben: "Google verwendet manchmal das -Tag einer Seite, um ein Snippet in Suchergebnissen zu generieren, wenn wir denken, dass es den Benutzern eine genauere Beschreibung bietet als dies rein aus dem Seiteninhalt möglich wäre. Ein Meta-Beschreibungstag informiert und interessiert Benutzer in der Regel mit einer kurzen, relevanten Zusammenfassung dessen, worum es auf einer bestimmten Seite geht."

Die Formulierung der Meta-Beschreibung vergleicht Google mit der Förderung von etwas in Form eines Verkaufsgesprächs: "Sie sind wie ein Pitch, der den Benutzer davon überzeugt, dass die Seite genau das ist, wonach er sucht."

Google sagt nicht, dass man eine Meta-Beschreibung als Werbetext schreiben soll. Das Wort "wie" wird verwendet, was eine Ähnlichkeit, einen Vergleich anzeigt.

Fazit

Die wichtigste Erkenntnis aus der aktualisierten Snippet-Richtlinie ist, dass der primäre Quelltext des Snippets der Inhalt ist und dass Google "möglicherweise" die Meta-Beschreibung verwendet. Schließlich macht Google deutlich, dass strukturierte Daten keine Rolle bei der Auswahl der Wörter spielen, die als Snippet verwendet werden.

Für SEO bedeutet dies, dass die Tage des Einpackens von Keywords in die Meta-Beschreibung definitiv vorbei sind. Nutzen Sie sie richtig und es kann Ihnen helfen, besser zu kontrollieren, welches Snippet Google in den Suchergebnissen verwendet.

Weitere Informationen und aktuelle Richtlinien zu Such-Snippets finden Sie in Googles aktualisierter Anleitung:

Steuern Sie Ihre Snippets in den Suchergebnissen

Die ständige Weiterentwicklung von Suchalgorithmen erfordert von SEO-Fachleuten ein kontinuierliches Lernen und Anpassen ihrer Strategien. Mit den jüngsten Änderungen an der Google-Dokumentation wird deutlich, dass eine präzise und aussagekräftige Beschreibung des Seiteninhalts wichtiger ist als je zuvor. Indem Marketingexperten und Webseitenbetreiber diese Praktiken umsetzen, können sie die Chance erhöhen, dass ihre Inhalte genau so präsentiert werden, wie sie es beabsichtigen.