Google setzt neue SEO Richtlinien durch: Fortschritte und Auswirkungen für Webseitenbetreiber
May 13, 2024

Die jüngsten Entwicklungen bei Google im Bereich der Suchmaschinenoptimierung werfen ein Schlaglicht auf das kontinuierliche Bemühen des Unternehmens, Nutzern qualitativ hochwertige und vertrauenswürdige Suchergebnisse zu präsentieren. Vor etwa einer Woche begann Google mit der Durchsetzung seiner neuen Richtlinien gegen den Missbrauch der Website-Reputation, indem es manuelle Maßnahmen und Ranking-Strafen gegen jene Websites verhängte, die gegen diese Richtlinien verstoßen hatten. In einem jüngsten Update hat Google nun einige dieser manuellen Maßnahmen aufgehoben, weil die betroffenen Websites die erforderlichen Schritte unternommen haben und die Richtlinien nicht länger verletzen.
Glenn Gabe, ein renommierter SEO-Experte, hat Einblick in die Search Console-Eigenschaften einiger Websites und konnte beobachten, wie die infolge der Richtlinien verhängten Strafen nach Einreichung eines Überprüfungsantrags wieder aufgehoben wurden. Er stellte fest, dass einige Websites ihre Gutschein-Unterdomains oder Verzeichnisse entweder auf "noindex" gesetzt oder die Inhalte dort entfernt hatten, was zu einer Aufhebung der manuellen Maßnahmen führte.
Interessanterweise kam es nach der Aufhebung der Maßnahmen zu einem Wiederaufleben der Sichtbarkeit einiger Websites. Dies liegt vermutlich daran, dass Google alle auf "noindex" gesetzten URLs erkennen und aus dem Index entfernen muss. Die noch im Index befindlichen URLs können weiterhin ranken, auch wenn sie auf "noindex" gesetzt wurden - einfach deshalb, weil Google diese URLs noch nicht erneut gecrawlt hat. Es wird erwartet, dass sich dies in naher Zukunft ändern wird.
Die Aufhebung der manuellen Maßnahmen ist ein Zeichen dafür, dass Google die Bemühungen der Website-Betreiber anerkennt, die Richtlinien einzuhalten und entsprechende Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Dennoch ist klar, dass Verzeichnisse oder Inhalte, die einmal von einer manuellen Maßnahme betroffen waren, in Zukunft nicht mehr im Ranking erscheinen werden.
Diese Entwicklung zeigt nicht nur die Wichtigkeit der Einhaltung von Googles Richtlinien auf, sondern auch die Notwendigkeit für Website-Betreiber, ihre SEO-Strategien kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen. Die Einhaltung der Richtlinien ist entscheidend, um langfristig eine gute Position in den Suchergebnissen zu sichern.
Google hat seine Spam-Richtlinien erst kürzlich aktualisiert, um den Missbrauch der Website-Reputation zu bekämpfen. Dieser umfasst Inhalte, die auf Drittanbieterseiten platziert werden, um Rankings zu manipulieren. Häufig werden dafür beliebte Nachrichtenwebsites genutzt, wobei nur eine geringe oder keine Verbindung zwischen der Host-Website und den Inhalten besteht. Dies kann verschiedene Arten von Inhalten betreffen, oft geht es um Affiliate-Inhalte wie Produkttests oder Preisvergleiche.
Die jüngste Durchsetzung der Richtlinien und die Aufhebung manueller Maßnahmen unterstreichen Googles Bestreben, Nutzern qualitativ hochwertige und vertrauenswürdige Inhalte zu liefern. Website-Betreiber sind gut beraten, diese Entwicklungen im Blick zu behalten und ihre Strategien entsprechend anzupassen, um die Sichtbarkeit ihrer Seiten zu erhalten und zu verbessern.